Den
Gedanken, ein Modell "fliegend" zu zeigen, verdanke ich Alfred Mlsna aus
Wien, dessen Schwarzweißfotos Anfang der 1970er Jahre einzigartig
waren. Ihm wollte ich nacheifern. Eine Dunkelkammer hatte ich
natürlich nicht, blieb also nur, das Modell aufzuhängen. Angelschnüre etc. erwiesen sich
aber als viel zu dick. Die Lösung war,
den Faden einer Strumpfhose soweit aufzuteilen, dass ein Teilfaden
wirklich fast unsichtbar war. Für den Hintergrund gab es einen
Diaprojektor und einen mit "Butterbrotpapier" bespannten Bilderrahmen,
zur Beleuchtung den Scheinwerfer eines Fahrrads. Dazu meine "Exa IIb"
von Ihagee Dresden, ein Stativ und einen Trafo. Das war's in Sachen
Technik. Später kam dann noch die Erkenntnis dazu, dass man für einen
sich drehenden Propeller eine senkrechte Glasscheibe braucht (nein,
darauf kein drehender Propeller).
Natürlich ging das alles nur mit
leichten Modellen (später wurde es trickreicher). Darum kamen am Anfang auch
die leichten Vaku-Modelle
zum Einsatz. Heißt für Nachgeborene: Man bekam eine Platte mit Hälften von Rumpf,
Tragflächen, Leitwerk und Räder in Halbrelief, die man herauszutrennen
und den Überstand zu entfernen hatte. Dazu noch eine PVC-Haube und eine
einfache Bauanleitung. Alles Andere, Cockpitinneres,
Fahrwerk und Decals, etc. musste man besorgen oder selber machen. Das
war noch echter Modellbau!
|
|
When seeing
the masterful black and white photos of Alfred Mlsna, from Vienna, Austria,
showing his models "flying", I wanted to make such photos too. Lacking a
dark chamber I tried strings to hang to model onto, but fishing lines
proved to be much too thick. The solution was to be found in strings from
tights, disassembled until I got a very fine string, nearly invisible.
For the background I had a dia projector and a frame covered with semi
transparent paper, for lighting the model the headlight from a bike. A
tourist camera "Exa IIb" from Ihagee Dresden, a tripod and a
transformer completed my
technical equipment. That's all I had at hand. Later on I discovered
that for making propellers appear turning a vertical glass pane was
needed (no, no revolving propeller attached to it). Naturally the model
had to be a lightweight one (later on another trick was needed), so in the beginning
only light vacuum formed
models came into use. For the younger ones: You got a plate with half
reliefs of fuselage, wings, empennage and wheels (all to be
either cut out horizontally or sanded down to remove the excess), a PVC
formed canopy hood and a rudimentary assembly instruction completing the
kit. The rest, cockpit interior, landing gear, decals, was either
to be obtained from somewhere or produced by the modeller himself. That was true
modelling/modeling indeed! |