1. Plastikmodellbauclub Nürnberg e.V.
 
zurück zur Auswahl   English description
  Modell und Fotos von Wilfried Eck  

 Vought F4U-1 Corsair, VF-17 auf CV-17 "Bunker Hill", Tamiya 1/48

 
Im Modell dargestellte Situation stellvertretend für etliche andere, auf die Eigenheiten der F4U-1 zurückzuführende Landeunfälle.
 
Veränderungen am Bausatz von Tamiya:
 
  • Alle Ruder herausgetrennt und nach dem Fertigstellen der Tragflächen entsprechend ausgeschlagen wieder eingesetzt. Der Schnitt erfolgte dabei bei den Querrudern oben schräg, um zum einen eine scharfe Kante im Tragflächenteil zu erhalten und zum anderen um genügend Material an den Querrudern zu erhalten.
  • Bausatz-Heckradgabel durch Eigenbau (gebogenes und zurechtgetrimmtes Alublech) ersetzt. Kleineres Heckrad Eigenbau (ineinander geschobene Röhrchen, etwas abgerundet und mit einer zentralen Rille versehen)..
  • Trapezförmiges Teil des Heckfahrwerks (vorne schräg nach oben) mit drei Löchern versehen.
  • Zurröse am Heckfahrwerk hinten ersetzt (halbrundes geschlossenes Teil abschneiden und durch halbrund gebogenes (über Kerzenflamme gezogenen Gießast) ersetzt.
  • Landehaken durch Stahldraht mit selbst gefertigtem Haken ersetzt (Draht in Plastikpaste - s. dort - tauchen, nach erstem Antrocknen formen und nach dem Durchtrocknen zurechtschleifen). Anmerkung: Der Hakenteil war immer abgerundet pflugförmig, auf der Rückseite also mit einer deutlichen Einbuchtung.
  • Bausatz-Staurohr durch Draht mit aufgeschobenem Plastikröhrchen (vorne mit "Fähnchen" oben) ersetzt.
  • Am Hauptfahrwerk Bremsleitungen aus Draht angebracht, desgleichen Nachbildungen der Spannfedern zwischen den hinteren Abstrebungen (vgl. Originalfoto auf Seite F4U-1D.
  • Linkes Federbeinteil - ausgefedert - verlängert (Bausatzteil herausschneiden, durch Gießastteil passender Länger und Stärke ersetzen), Scheren durch Eigenbauteile ersetzt. Rechts bis auf voll eingefedert verkürzen.
  • Betätigungshebel und Zugstangen aller  Trimmruder abgeschliffen und durch Eigenbauten ersetzt. Hierzu habe ich an jeder Stelle eine kleine Nut an der passenden Stelle eingeritzt, damit das kleine Hebelchen aus Plastik Halt hatte (Einkleben ganz normal). vorher war oben ein winziges Loch zur Aufnahme eines Drahtstücks in passender Länge gebohrt worden. Dieses ruhte vorne in einem schräg eingebohrten Loch (Verkleben hinten mit Sekundenkleber, vorne mit meinem Allheilmittel Plastikpaste (s. ABC Seite P). Darüber kam die Verkleidung aus einem schräg abgeschnittenen dünnen Röhrchen. Ich würde diese Operation überall empfehlen, wo solche Teile zu sehen waren; insbesondere bei der Corsair fällt der Unterschied zwischen grober Bausatzdarstellung und Original-Seitenruder doch merklich auf.
  • Im Cockpit wurde die Stange hinter dem Sitz, über die (nicht über die Rücklehne!) die Gurte laufen , durch dünnen Draht eingebaut.  Für die Gurte wurden dünne Streifen aus einem flach gedrückten Stück Kapsel einer Weinflasche in Gurtfarbe verwendet, bemalt in hellem Khaki, Schnallen bzw. Führungen mittels Alufolie, darauf ein Stückchen halbrundes Plastik in Gurtfarbe (vgl. Foto auf Seite F4U-1D).
  • Pilotenfigur (schaut rechts heraus, was das werden soll) Eigenbau.
  • Alle Positions- und Navigationsleuchen in Klarsichtmaterial aus dem Gießast.
  • Cockpithaube und Windschutzscheibe aus klarem PVC über Form aus Polyester gezogen.
Allgemein zum Anstrich: Die allerersten F4U-1 waren noch "Blue Gray" über "Light Gray" gespritzt. Dann  als Standard bis 1944 "Sea Blue"/"Intermediate Blue"/"Insignia White". Da Corsairs nach ihrem Testeinsatz auf der Bunker Hill  für den Trägereinsatz als ungeeignet angesehen wurden, war  anschließend auf keinem Flugzeugträger eine F4U in Dreifarbenanstrich zu sehen. 1944, als sie dann doch operationell auf Flugzeugträgern eingesetzt wurden, war bereits Glossy Sea Blue über alles vorgeschrieben und entsprechend aufgebracht.
Für Alterungsfreaks ist eine Träger-Corsair ohnehin ein ganz schlechtes Betätigungsfeld. In diesem Fall waren die Maschinen der VF-17 die ersten Serienmaschinen, frisch ab Werk und nur zu Testzwecken auf der Bunker Hill.  Also makellos.  Da die Corsair durchgehend aus überlappenden Blechen vernietet war, gab es außer um die Wartungsklappen keine Blechstöße, in denen sich Schmutz festsetzen konnte (was im Bausatz zu sehen ist - insbesondere hinter dem Cockpit - , gehört eigentlich verspachtelt - obwohl es durchaus fein ist). Wer das Modell mit Fotos originaler Maschinen vergleicht, wird unschwer diese unnatürlichen Spalten bemerken (ich leider zu spät). Wer das, was im Original gar nicht da ist, auch noch schwarz oder ocker-umbra oder mit sonstwas ausmalt, mag zwar ein Kunstmaler sein, nimmt aber keine Rücksicht auf das originale Aussehen.