|
|
|
Farbzeichnungen - Copyright - anhand von Originalfotos |
|
|
Einsätze, ergänzende Bemerkungen |
|
|
|
|
|
|
Einweisung in die
Grumman TBF-1 Avenger
Nachdem George H.W. Bush am 9.6.1943,
drei Tage vor seinem 19. Geburtstag seine Ernennung zum Ensign (Leutnant)
und seine Aviator-Schwingen bekommen hatte (in der US Navy sagte man nicht
Pilot) entschied er sich für den Einsatz auf Torpedobombern. Dem
entsprechend Versetzung zur Naval Air Station Fort Lauderdale in Florida
und Schulung in der Bedienung.
Fort Lauderdale hatte seinerzeit die
Kennbuchstaben "FT", da
Bush nach dem Krieg eine dort ausgestellte Zeichnung mit einer Avenger Nr. 42 signiert hat, ist
anzunehmen, dass er eine TBF-1 mit der Nummer 42 geflogen hat.
Da Schulungseinheiten normalerweise nicht die ersten
waren, die Flugzeuge frisch ab Werk erhielten und beim Lizenzfertiger
General Motors die Fertigung erst angelaufen war, nehme ich an, dass es
sich noch um eine TBF-Avenger aus der Fertigung von Grumman handelte, Anstrich Blue Gray über Light Gray.
|
|
|
|
|
|
Ergänzende Schulung incl.
Trägerlandungen
Bauchlandung am 01.11.1943 auf NAS Chincoteaque:
lt. Bush weil das Fahrwerk sich nicht richtig ausfahren ließ.
Der Buchstabe "C" zeigt an, dass es sich um
eine "Composite Squadron" (hier Nr. 51) aus verschiedenen Typen
handelt. Nach Abtrennung des SBD Dauntless Kontingents am 08.11.1943 Umbenennung der Squadron
in "VT-51" (Torpedo-51). |
|
|
|
|
|
"Shakedown Cruise" der Air
Group 51 auf CVL-30 "San Jacinto"
"Shakedown Cruise" war ein feststehender Ausdruck für
das Fitmachen für den Einsatz, eine Squadron kampffähig zu machen. Die 24 F6F-3 Hellcat und 8 TBM-1C Avenger
der Air Group 51 hatten dabei auch die vorgeschriebene Anzahl von erfolgreichen
Trägerlandungen nachzuweisen.
Die Nummer 2 der VT-51 hatte für alternative
Aufklärungseinsätze Halterungen für drei F-56 Kameras im Bombenschacht
eingebaut, eine K-20 sollte der Radiomann im unteren Besatzungsraum
bedienen. Es lag darum auf der Hand, dass Ensign (Leutnant) George H.W.
Bush, bereits zum "Squadron Photo Officer" ernannt, diese Maschine öfter als sonst
üblich fliegen konnte. Generell und von Commander Melvin nochmals mündlich betont, galt
allerdings der Navy-Grundsatz,
dass Flugzeuge nicht zur persönlichen Verwendung zugeteilt werden und
persönliche Dekorationen verboten sind.
Bush hatte zwar die im Funkverkehr "Tare Two" genannte
Avenger nach seiner Freundin (ab 6. Januar 1945 Ehefrau) "Barbara" getauft , den
Regeln entsprechend war dies aber äußerlich nicht erkennbar. |
|
|
|
|
|
Kampfeinsatz im Pacific, Wake Island,
Marianen. Im April 1944
erreichte der leichte Flugzeugträger "San Jacinto" den Pazifik und
schloss sich am 8. Mai der im Majuro-Atoll auf den Marshall-Inseln
liegenden Flotte von 15 Flugzeugträgern (zuzüglich
Unterstützungsschiffen) an. Aufgabe der Flotte war die "Operation
Forager", Einnahme der Marianen-Insel Saipan im Juni 1944, zuvor
zur Täuschung Japans Bombardierung von Wake Island am 23. Mai.
Bush in seiner Doppelrolle als Bomber und Aufklärer.
Ziel seines ersten Angriffs am 12.
Juni war die Funkstation des Fluplatzes Aslito auf Saipan, allerdings
nicht mit seiner "Barbara". Sie hatte Motorprobleme.
Am 19.061944 - Großangriff japanischer
Flugzeuge zur Verhinderung der Einnahme von Saipan - waren auch die Jäger
der CVL-30 gefragt, das Deck musste freigehalten, "Tare 2" um 11.57 h
von Deck katapultiert werden. Auf dem Weg weg vom Träger plötzlich
schwarzer Rauch und fallender Öldruck, Rückkehr zum Träger nicht mehr
möglich. Die "Barbara" musste notwassern. Bush und seine beiden
Besatzungsmitglieder konnten aber alsbald vom Zerstörer "DD-668 "Bronson" gerettet
werden.
|
|
|
|
|
|
Keine persönlichen Flugzeuge in der US Navy.
Weil die "Tare Two" zu Motorproblemen neigte,
musste Bush um seinen Auftrag erfüllen zu können, mitunter auf andere
Maschinen umsteigen (siehe BuAer-Nummern).
Noch öfter im Juni 1944, 6 von 13 Einsätzen (BuAer 16928, 16935, 25137, 16931, 25305, 48103).
|
|
|
|
|
|
Fotoaufklärung der Palau Inseln.
Auf Drängen
des Marine Corps zur Vorbereitung der Truppenanlandung fotografische
Erfassung von Terrain und japanischen Stellungen auf Peleliu.
Das genaue
Aussehen dieses Ersatzflugzeugs ist leider nicht fotografisch belegt, es
spricht aber Einiges dafür, dass man keine neue Nummer vergeben, sondern
die bisherige beibehalten hat.
Dass Bush
diese Maschine erneut „Barbara“ getauft hat, ist wenig wahrscheinlich.
Sie war
noch eine TBF-1 (Vorgängerversion der verbesserten TBM-1C) und bei der
VT-24 auf CVL-24 „Belleau Wood“ im Einsatz gewesen. Laut Bush eine alte
Klapperkiste.
Im August
1944 (Datum unbekannt) durch die neue "Tare 3", wieder eine TBM-1C,
ersetzt.
|
|
|
|
|
|
Funkstationen auf Chi Chi Jima (Bonin
Islands). Für die Ausschaltung
der zentralen Funk-Relaisstationen auf Chi Chi Jima in den
Bonin-Inseln kam Ende August das neue Ersatzflugzeug gerade recht (Warum "Tare 3"
wurde ist nicht mehr festellbar).
Wohl weil auch sie für Fotoeinsätze
ausgerüstet war und Bush - nunmehr Lieutenant (j.g.), Oberleutnant -
davon ausgehen konnte, sie öfter fliegen zu können, taufte er sie
wieder auf "Barbara."
Die "Tare 3" lebte allerdings nicht lange. Am
02.08.1944 im Anflug auf die Funkstation #6 auf dem Asahi-Berg Treffer in Motor. Obwohl schon eine deutliche Rauchfahne zu sehen war,
bombardierte Bush dennoch, musste aber, da das Flugzeug nicht mehr in der
Luft zu halten war, mit dem Fallschirm aussteigen sobald er offene See
erreicht hatte (Crewmitglieder Delaney und White vermisst).
Zwar konnte er bald von einem bereitstehenden U-Boot gerettet
werden, musste aber an Bord der "Finback" bleiben, bis
diese am 24. September in Midway einlief.
Bush, der so schnell als möglich zur VT-51 zurückkehren wollte, musste
jedoch per
Befehl einen Erholungsurlaub in Hawaii antreten.
*
Dafür später Orden "Distinguished Flying Cross"
|
|
|
|
|
|
Manila Bay, Luzon.
Wegen seines unfreiwilligen Erholungsurlaubs und
anschließender Zwischenverwendung beim VT-100 versäumte Bush
eine Teilnahme an der Schlacht im Leyte Golf und erreichte die "San Jacinto" erst auf Umwegen am
02. November 1944 im Ulithi-Atoll.
Nach Fotoeinsätzen im Raum Manila Bay am 13. Nov.1944,
13.oo Uhr, letzter Start mit
der extra für Bush neu markierten Nummer 2 (nun genannt "The
Genuine Barbara"). Ein japanisches Versorgungsschiff
wurde in Brand geschossen und
Fotos von Corregidor gemacht.
Am 30.Nov.1944 Ende der Einsatzzeit
der Air Group 51. An ihre Stelle trat bis Kriegsende die Air Group
45.
Ein Foto, das Bush in ziviler Kleidung in einer TBM-1C mit "Barbara III"
-Beschriftung zeigt, dürfte wegen des während der Einsatzzeit geltenden
Beschriftungsverbots und der ungewöhnlichen Platzierung auf der rechten
Seite erst später entstanden sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzter Flug von der CVL-30 "San Jacinto"
Maschine Nr. 7 der Air Group 47, Späte Version der Avenger auf einem
Paradeflug vor Japan.
Anstelle des früheren inoffiziellen "X" der AG-51
nunmehr mit offiziell zugeteiltem Kennbuchstaben "B"; keine
Rumpfnummer.
CVL-30 im WK II (Text Englisch): http://www.navsource.org/archives/02/30.htm |
|